Springe weiter zum Inhalt
Fahrrad Experten-Blog von FaFit24

Zum Shop

Fahrradmarken für alle Radsportler bei Fafit24.de

Zum Shop
  • Datenschutzerklärung
Veröffentlicht in E-Bike, Fahrrad, Tipps & Tricks
Veröffentlicht am 17. Mai 201912. August 2021
Von Lisa Motoc

Was darf ich als Fahrradfahrer?

Auch Fahrradfahrer sind – wie Autofahrer auch – Teilnehmer des Straßenverkehrs und müssen sich an die Spielregeln halten. Verstöße gegen die StVO (Straßenverkehrsordnung) können auch uns Radler treffen. Auch mit dem Fahrrad können dich Bußgelder oder sogar Punkte in Flensburg oder Führerscheinentzug treffen, wenn du die Regeln nicht einhältst.

Fahrrad-Bußgeldkatalog und Verstöße

Aus diesem Grund geben wir dir hier einen hilfreichen Überblick und behandeln folgende Themen:

Inhaltsverzeichnis

1. Verkehrssichere Ausstattung des Fahrrades

Sobald du auf öffentlichen Straßen unterwegs bist, muss dein Fahrrad gemäß der StVO (Straßenverkehrsordnung) und der StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) ausgestattet sein.

Folgende Elemente sind Pflicht

► Fahrradbeleuchtung:

  • vorne weißer Scheinwerfer,
  • hinten rote Schlussleuchte und Rückstrahler,
  • gelbe Reflektoren an den Pedalen, die nach vorne und hinten strahlen
  • Katzenaugen/ gelb-farbene Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen am Fahrradmantel (Fahrradreifen)
  • Die Fahrradbeleuchtung muss vorschriftsgemäß befestigt werden und muss mit einem “Z“ gekennzeichnet sein.
  • Seit 2013 keine Dynamopflicht mehr, also sind jetzt auch Batterie- oder Akkubeleuchtungen erlaubt, wenn sie über eine Nennspannung von 6 Volt verfügen
Große Auswahl an Fahrradbeleuchtung im FaFit24-Shop

► Gute Bremsen:

  • 2 voneinander unabhängige Bremsen am Fahrrad
  • Bremshebel muss leicht zu erreichen sein

► Schallzeichen, also beispielsweise eine Klingel

Auswahl an Glocken, Hupen und Klingeln hier im Shop
Übersicht über die Bußgelder in Zusammenhang mit verkehrssicherer Ausstattung des Fahrrades:
VerstoßBußgeld
Fahrrad ohne Licht / mit defektem Licht20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfall oder Sachbeschädigung35 €

2. Ampel

Mit dem Fahrrad über Rot fahren hat böse Konsequenzen. Sogar einen Punkt in Flensburg kannst du bekommen – auch wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist.

Übersicht über die Bußgelder in Zusammenhang mit dem Überfahren einer roten Ampel mit dem Fahrrad:
VerstoßBußgeldPunkte
Fahren über eine rote Ampel60 €1
… mit Gefährdung100 €1
… mit Unfall oder Sachbeschädigung120 €1
Fahren über eine Ampel, die länger als 1 Sekunde rot war100 €1
… mit Gefährdung160 €1
… mit Unfall oder Sachbeschädigung180 €1

3. Fahrrad & Einbahnstraße

Gegen die Einbahnstraße zu fahren ist mit dem Fahrrad verboten. Von diesen vermeintlichen Abkürzungen sind abzuraten, denn die können teuer und gefährlich werden. Autofahrer rechnen nicht damit, dass du als Radfahrer entgegen kommst und erschrecken. Darf ich als Radfahrer in einer Einbahnstraße in die Gegenrichtung fahren? Nein!
Ausnahme: Unter dem „Einbahnstraßen-Schild“ ist ein entsprechende „Zusatzschild“ angebracht, was den Radfahrern das Befahren der Einbahnstraße in beide Richtungen erlaubt.

Übersicht über die Bußgelder in Zusammenhang mit dem Befahren der Einbahnstraße mit dem Fahrrad:
VerstoßBußgeld
Fahrradfahren gegen die Einbahnstraße20 €
… mit Behinderung25 €
… mit Gefährdung30 €
… mit Unfall oder Sachbeschädigung35 €

4. Mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren

Fahrrad auf dem Gehweg ist in der Regel verboten.
Weil das Fahrrad als Fahrzeug eingestuft wird, muss es auf die Straße und runter vom Bürgersteig.
Ist ein gekennzeichneter Radweg vorhanden, musst du diesen Radweg benutzen und darfst nicht auf der Fahrbahn fahren. Diese Kennzeichnung des Radweges kennst du sicherlich: Es ist das runde Schild mit dem weißem Fahrrad auf blauem Hintergrund. 

Kinder mit dem Fahrrad auf dem Gehweg

► Kinder, die jünger als 8 Jahre alt sind, dürfen auf dem Gehweg fahren – es ist sogar Pflicht, sofern kein Fahrradweg vorhanden ist.

► Kinder zwischen 8 und 10 Jahren, dürfen auf dem Gehweg fahren. Sie dürfen selbst entscheiden, ob sie auf der Straße, auf dem Radweg oder Gehweg fahren.

► Als Begleitung eines Kindes darfst du mittlerweile auch den Gehweg nutzen. Seit 2016 darfst du also dein Kind auf dem Bürgersteig begleiten, wenn das Kind nicht älter als 8 Jahre alt ist. Du selbst musst mindestens 16 Jahre alt sein, wenn du die begleitende Aufsichtsperson bist.

Übersicht über die Bußgelder in Zusammenhang mit dem Fahrrad auf dem Gehweg:
VerstoßBußgeld
Unerlaubtes Fahrradfahren auf dem Bürgersteig15 €
… mit Behinderung20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfallfolge30 €
Beschilderten Radweg nicht benutzt20 €
… mit Behinderung25 €
… mit Gefährdung30 €
… mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung35 €

5. Mit dem Fahrrad in der Fußgänger-Zone fahren

Die Fußgänger-Zone ist für die Fußgänger da – du darfst also hier nicht auf deinem Fahrrad durchradeln. „Wer sein Fahrrad liebt – der schiebt“. Ganz nach diesem Motto geht es also durch die Fußgängerzone. Erlaubt ein Zusatzschild am Anfang der Fußgängerzone das Fahrradfahren, dann darfst du aufmerksam und mit angemessener Geschwindigkeit durch radeln.

Übersicht über die Bußgelder in Zusammenhang mit dem Fahrrad in der Fußgänger-Zone:
VerstoßBußgeldPunkt
Unerlaubtes Fahrrad fahren in der Fußgängerzone15 €
… mit Behinderung20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung30 €
Erlaubtes Fahrrad fahren in der Fußgängerzone
mit unangepasster Geschwindigkeit
30 €1

6. Alkohol & Drogen mit dem Fahrrad

Alkoholisiert Fahrrad fahren? Darf ich das?
Eine Frage, die oft gestellt wird.  Alkohol beim Fahrradfahren ist nicht grundsätzlich verboten.
Es gibt aber Promillegrenzen:

  • Ab 1,6 Promille begehst du eine Straftat!
    Das heißt 3 Punkte in Flensburg und eine Geldstrafe von meist 1 Monatsgehalt (netto)
  • Über 1,6 Promille droht zudem eine Anordnung der MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung / „Idioten-Test“) und der Entzug des Auto-Führerscheins


Eine gute Nachricht also: Als Autofahrer giltst du schon ab 1,1 Promille als absolut fahruntüchtig und musst das Auto stehen lassen. Mit dem Fahrrad ist die Promillegrenze etwas höher.

Aber auch schon ab 0,3 Promille musst du mit dem Fahrrad aufpassen! Dies gilt, wenn deine Fahrweise auffällig ist, du Schlangenlinien fährst oder einen Unfall verursachst. Ab einem Wert von 0,3 Promille Alkohol kannst du dich mit dem Fahrrad strafbar machen.

Wie viel Bier darf ich trinken, um noch Fahrrad fahren zu dürfen?

Wie viel Alkohol du trinken darfst ist abhängig von vielen Faktoren, wie dein Alter, Gewicht, Zustand, Zeitraum. Grob sind es 3-4 Liter Bier.

VerstoßBußgeld
1,6 Promille oder mehr3 Punkte
+ Geldstrafe
+ Anordnung einer MPU
+ gegebenenfalls Führerscheinentzug
0,3 Promille oder mehr und fahrauffälligStrafanzeige

7. Mit dem Handy auf dem Fahrrad

Darf ich mit dem Handy in der Hand Fahrrad fahren? Darf ich auf dem Fahrrad telefonieren?

Nein! Auch auf dem Fahrrad muss das Handy weg. Telefonieren, Mails checken oder WhatsApp sind tabu. Selbst nur das Halten in der Hand kann bestraft werden.
Es ist ja auch verständlich, weil du mit nur einer Hand am Lenker in Gefahrensituationen einfach nicht sicher reagieren kannst. Und dann wäre da noch die erhöhte Ablenkung, die das Handy verursacht.

Tipp: Es gibt Smartphone-Halterungen, die du am Lenker des Bikes montierst. Dadurch kannst du das Smartphone als Navi nutzen und verpasst nichts.

VerstoßBußgeld
Benutzen des Handys auf dem Fahrrad
ohne Freisprecheinrichtung
55 €

8. Fahrrad & Kopfhörer

Das Hören von Musik auf dem Fahrrad ist erlaubt! Auch mit Kopfhörern oder Headset darfst du Fahrrad fahren. Es dürfen sogar beide Kopfhörer am Ohr / im Ohr sein. Die Musik darf nur nicht so laut sein, dass du das Martinshorn am Krankenwagen beispielsweise überhörst.

VerstoßBußgeld
Martinshorn überhört durch zu laute Musik15 €

9. Wheelie und andere Ticks

VerstoßBußgeld
Wheelie (Nur auf dem Hinterrad fahren)0 €
Freihändig Fahrrad fahren5 €
Nebeneinander Fahren
… mit Behinderung20 €
… mit Gefährdung25 €
… mit Unfall30 €

10. Helm

Ein Fahrradhelm ist nicht Pflicht.
Wenn du vernünftig bist, trägst du natürlich einen Fahrradhelm. Auch hier bei uns im Fafit24 Online Shop.

Zu den Fahrradhelmen im Shop

11. Was darf ich als E-Bike Fahrer?

Gelten für E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs dieselben Regeln?
Wir behandeln dieses Thema ausführlich in einem separatem, hochinteressanten Artikel:

Blogbeitrag: "Was darf ich als E-Bike Fahrer?"

Auch interessant:

Beitrags-Navigation

Vorheriger: Das perfekte Fahrradschloss: Gib Fahrraddieben keine Chance
Nächster: Fahrrad Kindersitz vorne oder hinten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Endmontierte Lieferung vom Meister

Kostenlose Rücksendung

Individuelle Radanpassung durch Bodyscanning

Kontakt
08541-9677942
0176-56885347
[email protected]
Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr, Samstag: 9 - 13 Uhr
Follow us
Newsletter abonnieren
Zur Newsletter-An- / Abmeldung

© eRetail-Store GmbH, Obere Vorstadt 18, 94474 Vilshofen