Je früher der Nachwuchs mit dem Straßenverkehr in Berührung kommt und hierbei Geschicklichkeit und Motorik auf dem Fahrrad trainiert werden, desto schneller entwickelt sich ein eigener guter und sicherer Fahrstil. Kinder brauchen Bewegung.
Und warum auch nicht gleich den Schulweg eigenständig meistern? Früher oder später muss man das ja sowieso. Wenig hilfreich sind hier das Elterntaxi, Verbote und Überbehütung. Was allerdings Sinn macht, ist eine Fahrgemeinschaft mit mehreren Kindern und Erwachsenen , mit der man deutlich besser gesehen werden kann und der Spaßfaktor auch nochmal ein Größerer sein kann.
Statt der Schultüte ein neues Kinderfahrrad zu bekommen, hat ja schon was, oder?
Der erste Schritt zur Selbstständigkeit
Der Schulweg sollte am Besten zunächst einmal bevor es richtig los geht, mit den Eltern gemeinsam erkundet und abgefahren werden. Dabei fungieren die Eltern als Vorbilder. Gefahrenstellen sollten genau benannt werden und der Umgang damit besprochen werden (Ausfahrten, Kreuzungen, Einmündungen, Autotüren, abbiegende Autos, toter Winkel). Viele tun sich auch als Gruppe zusammen, wenn es darum geht, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen. So ist man dabei nicht ganz auf sich alleingestellt und man hat noch gleichzeitig die Chance, neue Bekanntschaften zu machen.
Das richtige Kinderfahrrad
Es sollte vor allem eins sein: cool, zuverlässig, robust und wartungsarm. Es sollte zudem vorschriftsmäßig ausgestattet sein und dem Kind in der Größe auch passen. Der Fahrspaß verfliegt nämlich meist sehr schnell, wenn das Bike zu groß oder zu klein ist.
Schaue dich gerne in unserer Kinderwelt um und wähle die richtige Zollgröße (12-26 Zoll) für dein Kinderfahrrad. Orientiere dich dabei einfach an der Körpergröße und dem Gewicht sowie dem Alter deines Kindes. Als typisches Schul-Kinderfahrrad eignen sich Kinderfährräder ab einer Reifengröße von 18 Zoll.
Wie du hier am besten zum Ziel kommst und das passende Kinderfahrrad auswählst, zeigt dir der Blog-Beitrag „das perfekte Kinderfahrrad“.
Es soll doch lieber gleich ein Kindermountainbike sein? Kein Problem, haben wir auch in 16 bis 26 Zoll.
Das verkehrssichere Fahrrad
Die Verkehrssichere Ausstattung beim Fahrrad ist laut dem allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club samt folgenden Komponenten erfüllt:
- Rücklicht (rot)
- Großflächenrückstrahler mit Buchstabe Z (rot)
- 2 unabhängig voneinander wirkende Bremsen
- helltönende Klingel
- Scheinwerfer (weiß)
- Rückstrahler (weiß)
- Dynamo-oder Batterielicht
- 2 Reflektoren (gelb) je Pedal
- Je Laufrad zwei Speichenrückstrahler (gelb) oder reflektierendes Material (weiß) an Felge oder Reifen
Sinnvoll aber nicht fest vorgeschrieben sind ein hochwertiges Fahrradschloss als Diebstahlschutz und eine Standlichtanlage, ein Kettenschutz, ein stabiler Gepäckträger und Schutzbleche. Ein Standlicht hat den Vorteil, dass es auch bei einem kurzen Stopp an der Ampel weiterleuchtet und für mehr Sicherheit sorgt.
Hier gehts zu den Beleuchtungssets für dein Bike und unserer Empfehlung: ein Komplett-Set STVZO
Die Sichtbarkeit erhöhen
Ein Fahrradfahrer sollte auch bei Dämmerung oder Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar sein. Wir empfehlen daher eine Standbeleuchtung.
Zusätzlich helfen helle Kleidung und Reflektoren am Rad selbst oder auch an der Bekleidung für gute Sichtbarkeit.
Gut zu wissen:
Ab dem Alter von 10 müssen die Kids den Radweg oder die Fahrbahn benutzen. Darunter darf man den Gehweg benutzen oder sollte das Kind von einem Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson ab 16 Jahren auf dem Radweg begleitet werden.
Auch gilt hier eine Pflicht zum Absteigen beim Fahrbahnüberqueren, solange man nicht eigenständig die Fahrbahn benutzen darf.
In der Regel werden Kinderfahrräder mit 12-18 Zollreifen ohne Beleuchtung geliefert, da man davon ausgeht, dass die Kids in diesem Alter nur die Gehwege befahren. Hier ist es besonders wichtig, bei der Bekleidung der Kleinen auf Reflektoren zu setzen. Auch gibt es bereits Reifen mit Reflektorenstreifen. Sprecht uns einfach darauf an!
Das wichtigste Zubehör – der Fahrradhelm
Nicht nur für die Kids, wirklich für jeden Biker ist ein Fahrradhelm nicht wegzudenken.
Hier gehts zu den Kinderfahrrad-Helmen – diese gibt es in allen Größen und Farben mit tollen beliebten Motiven. Achte beim Kauf auf eine gute Belüftung, einem Insektennetz, einem herausnehmbaren waschbaren Innenpolster und einer Beleuchtung mit Blink- und Dauerlicht.
weitere interessante Blog-Beiträge: