Erst 27,5 Zoll Reifen, dann Mountainbikes mit 29 Zoll und vor wenigen Jahren Fatbikes und eine relativ neue Laufradgröße, nämlich 27,5 Plus.
Ist das eine Bereicherung für uns Mountainbiker oder nur Marketing? Welche Vorteile und Nachteile haben 650b Reifen? Für wen sind sie geeignet?
Wir klären alle Fragen und machen den 650b Plus Test.
Inhaltsverzeichnis
Was ist 650b+?
Zunächst eine Kurzinfo zur neuen Laufrad-Größe:
- Bezeichnung: 650b+, 650b Plus, b+, 27,5+, 27,5 Plus
- Keine neue Größe, vielmehr eine neue Breite!
- Laufräder mit 27,5″ Durchmesser und breite Reifen um 3″
- Vorteile: mehr Traktion, besseres Überrollverhalten, niedriger Luftdruck, etc.
- Nachteile: mehr Gewicht, Trägheit, Kompatibilitäts-Probleme
650b+ im Detail:
Die Breite:
Streng genommen ist 650b Plus keine neue Laufradgröße, sondern eine neue Reifenbreite. Es werden klassische 27,5“ Reifen genommen und mit breiten Reifen um 3,0“ kombiniert. Auch andere Breiten sind erlaubt, dies variiert je nach Hersteller. Bei Schwalbe beispielsweise sind 2,8“ Breiten gängig, 27,5+ Reifen von Specialized haben überwiegend 3,0“ Breiten.
Übrigens: Klassische 27,5“ Reifen haben eine 2,2 Zoll Breite. Fatbikes übertrumpfen mit 4,8“ Breite
Das Laufrad:
Das 650b Plus Bike fährt auf normalen 27,5“ Laufrädern, die eine etwas breitere Felgen haben. Der Durchmesser entspricht aber eher 29 Zoll Reifen. Dabei entspricht der Außendurchmesser der Felge dem Innendurchmesser des Reifens. 27,5“ Reifen haben 384mm nach ETRTO-Maß (European Tire and Rim Technical Organization).
Die Vorteile:
- Traktion: Der breite Reifen bleibt dank der größeren Auflagefläche am Untergrund kleben und baut sehr viel Gripp auf. Mehr Traktion bedeutet mehr Sicherheit.
- Überrollverhalten: Über Hindernisse, wie Wurzeln und Steine rollen die Plus-Reifen besser als klassische 27,5“ Reifen, denn der Aufprallwinkel ist flacher.
- Rollwiderstand: Durch den breiteren Reifen und der damit verbundenen vergrößerten Auflagefläche verringert sich der Rollwiderstand.
- Niedrigerer Luftdruck: Besonders im Gelände ist dies vorteilhaft, denn so kannst du mehr Grip aufbauen. Dadurch rollen die Reifen leichter, weil sie sich schneller an den Untergrund anpassen und weniger abbremsen.
- Geringere Pannengefahr: In Zusammenhang mit dem niedrigen Luftdruck wird bei 650b+ Reifen auch die Pannengefahr minimiert. Der Reifen kann sich bei Durchschlägen besser verformen und den ein oder anderen Platten umgehen.
- Kein Hüpfen: Bei hohen Geschwindigkeiten neigen Fatbikes zum Hüpfen, dies ist bei Plus-Reifen nicht bestätigt.
Die Nachteile:
- Träge: Der breitere Reifen muss mehr Masse in Bewegung setzen und wird dadurch träger im Vergleich zu klassischen 650b Reifen.
- Schwammig: Der geringe Luftdruck im Reifen verleiht dem gesamten Bike ein schwimmendes, schwammiges Fahrgefühl.
- Höheres Gewicht: Fakt ist, dass Plus-Reifen definitiv ein höheres Gewicht haben, als klassische Reifen. Mit 25-44% Mehrgewicht musst du rechnen. Dies ist ein K.O.-Kriterium für alle Gewichts-Freaks!
- Kompatibilität: 650b Plus-Reifen passen nicht in alle Bikes. Ausführliches dazu gibt es weiter unten:
650B Plus Video:
Passen 650b-Plus Reifen an mein Bike?
Jein.
Durch die breiten Flanken ist die Kompatibilität mit bestehenden – nicht Plus Fahrrädern – oftmals nicht gegeben.
650b+ Laufräder in 26 Zoll Rahmen werden dann nicht funktionieren. Der Reifen wird nicht unter die Federgabel passen oder an der Kettenstrebe schleifen. Außerdem sind 27,5 Plus Laufräder meist mit breiteren Naben ausgestattet.
Selbige Herausforderung haben wir bei 27,5 Zoll Fahrrädern. Hat dein Bike Boost-Naben, besteht allerdings die Möglichkeit, dass die Plus-Reifen passen könnten. Checke den Spielraum zwischen Reifen und Gabel / Kettenstrebe.
27,5 Plus Reifen in 29 Zoll Rahmen: Das kann passen, vor allem vom Durchmesser. Prüfe auch hier den Spielraum zwischen Reifen und Gabel/Kettenstrebe, ob der breitere Reifen genügend Platz hat.
Welcher Schlauch passt bei 27,5+ Reifen?
Klassische Schwalbe Schläuche der Reihe 21F, die auch für 27,5 Zoller gehen, sind mit den Plus-Reifen kompatibel!
650b Plus Einsatzgebiet:
Die neue Reifen-Breite ist für den Mountainbike-Sport gemacht. Während er weniger für Asphalt und Straßen geeignet ist, spielt er seine Vorteile besonders im Gelände aus. Mountainbike Hardtails und besonders All Mountain oder Fullys sind bereits jetzt serienmäßig mit Reifen der Größe 27,5 Plus ausgestattet. Im Cross Country Bereich wird er sich weniger durchsetzen.
650b Plus: Wo geht die Reise hin?
Es gibt viele Skeptiker, aber auch Plus-Fans. Wie es sich weiterhin mit den neuen Laufrädern entwickelt, wird die Zukunft bringen. Wie man die letzten Jahre jedoch beobachten kann, sind 650b Plus mittlerweile fast Standard. Nebenbei erwähnt gibt es mittlerweile ja auch 26 Plus, 29 Plus und 28 Plus .
Fazit:
Ob die Vorteile der neuen Reifenbreite wirklich im Gelände spürbar sind, muss jeder für sich selbst rausfinden. Wer vom Gewicht absehen will und kann, wird sich damit sicher wohl fühlen und die Trails neu erleben.