Springe weiter zum Inhalt
Fahrrad Experten-Blog von FaFit24

Zum Shop

Fahrradmarken für alle Radsportler bei Fafit24.de

Zum Shop
  • Datenschutzerklärung
Veröffentlicht in Allgemein, E-Bike, Produkt-Neuheiten
Veröffentlicht am 18. April 202311. Dezember 2024
Von Lisa Motoc

Yamaha eBike Neuheiten 2023

Als führender Hersteller auf dem Markt für Zweiräder inspiriert Yamaha seit Jahren alle, die emissionsfrei unterwegs sein wollen. Denn er hat vor 30 Jahren das erste Serien-e-Bike auf den Weltmarkt gebracht. Mit über 4 Millionen Antriebseinheiten weltweit im Einsatz gewinnt das Unternehmen immer mehr an Bekanntheit.
Übrigens: Der eBike-Pionier stellt 2023 eine eigene Palette an Pedelecs vor. Die drei aufregenden Versionen von Yamaha und mit Yamaha Motor decken vor allem das MTB-Segment ab und lassen sich als stylischen Cityflitzer, als sportlichen Allrounder und als glänzenden Offroadperformer präsentieren. Es geht dabei um das

• Yamaha Moro07-das absolute E-Bike Highlight von Yamaha

Das brandneue Premium eMTB mit 85 Nm starkem PW-X3 Antrieb – eine Einheit aus Fahrwerk und Antriebseinheit auf anspruchsvollestem Gebirgs- und Singletrail-Gelände dank des kompakten und 2,75 kg leichten Antriebs.
Das Modell wird in drei Größen und den Rahmenfarben Icon Blue bzw. Raven/Silver verkauft.

• Yamaha Wabash RT – vielseitiges E-Gravelbike

Für ein sicheres und komfortables Fahrverhalten und vor allem leichtes Handling auf Asphalt und Schotter dank der meistverkauften geräuscharmen 70 Nm starken PW-ST Antriebseinheit mit nur 3,4 Kilogramm Eigengewicht. Trotz schlankem und modernem Rahmen bietet dieses E-Bike hohe Funktionalität. Das Modell wird in drei Größen und der Rahmenfarbe Blue Steel verkauft.

• CrossCore RC – das Urban E-Bike

Ein echter funktionaler, vielseitiger und erschwinglicher Allrounder zum Pendeln in der Stadt oder zum entspannten Freizeitfahren. Dieses E-Bike behält vor allem eines bei dank dem robusten Rahmen und dem flachen Lenker: die natürliche Ergonomie. Geeignet also für den alltäglichen Gebrauch mit starken 70Nm zum hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Modell wird in drei Größen und den Rahmenfarben Silver White und Urban Sage verkauft.

Darüber hinaus stellen wir dir hier alle neuen Yamaha Antriebseinheiten und Akkus von 2023 als auch 3 von uns ausgewählte E-Bike-Empfehlungen vor.


Die Yamaha Motoren im Vergleich

Yamaha PW-CEYamaha PW-TEYamaha PW-STYamaha PW-SEYamaha PW-X2Yamaha PW-X3
Drehmoment50 Nm60 Nm70 Nm75 Nm80 Nm85 Nm
Leistung250 Watt250 Watt250 Watt250 Watt250 Watt250 Watt
Gewicht2,9 kg3,4 kg3,4 kg3,06 kg2,75 kg
EinsatzStadt, KomfortStadt, TourAlltag, Tour, TrekkingSport, TrailSport, Trail, GeländeSport, Trail, Gelände
Unterstützungsstufen
(inkl. Automatic-Mode)
5 43 555
BesonderheitHöhere maximale Trittfrequenz, bis zu der die Motorunterstützung arbeitet: 110U/mininklusive EXPW Modus, damit nach engen Kurven oder steilen Ansteigen noch kraftvoller unterstützt wirdinklusive EXPW Modus, damit nach engen Kurven oder steilen Ansteigen noch kraftvoller unterstützt wird
Zu den E-Bikes

• PWseries CE – 50 Nm für den Komfortradler und täglichen Pendler in der Stadt. Der Motor steht für extra leichtes Handling und hat eine Schiebehilfe integriert. Der Yamaha PWseries CE kommt als Version mit Freilauf oder mit Rücktrittbremse. Entspanntes Fahren dank der automatischen Anpassung der Unterstützungsstufe -dem „Automatic Support Mode“.

• PWseries TE – 60 Nm für den Trekking Bereich aber auch Komfortradler, lässt sich auch für etwas längere oder anspruchsvollere Fahrten nutzen. Hier wird auch per Sensortechnik die Unterstützungsstufe automatisch deinen Fahrbedingungen angepasst.

• PWseries ST – Mittelmotor mit leichtem Gewicht für vielerlei Bedingungen und vor allem Touren durch bergiges Gelände Ideal mit. Überlasse hier den Moduswechsel dem intelligenten System
• Komplett neuer PWS2 Motor – 75 Nm für den Sport und Trail Bereich

• PW-X2 Motor – der Motor kommt sowohl im Trail als auch im Race zum Einstatz und hält die Geschwindigkeit konstant auch bei hohen Drehzahlen, ein Komplettpaket an starker Leistung, schneller Reaktion und bester Manövrierfähigkeit

• Komplett neuer High-End PW-X3 Motor – 85 Nm kraftvoll wie nie zuvor, nur noch 2,75 kg leicht und für alle Mountainbiker bestens geeignet. Dieser Motor steht für Power und Fahrgefühl und ist für alle sportlichen Aktivitäten ausgelegt. Hier stehen dir 5 Unterstützungsstufen zur Verfügung.

Yamaha E-Bike Motoren gehören zu den besten und leistungsstärksten auf dem Markt. Sanfte Beschleunigung bei dennoch starker Leistung. Mithilfe der „Qua-Sensor-Technologie“ ist das Anfahren am Berg mit den Mittelmotoren gar kein Problem mehr. Das System erkennt automatisch, wann du die nötige Unterstützung brauchst. Bei den sehr leistungsstarken Motoren sorgen der Extra Power Modus (EXPW) und das sehr gute Ansprechverhalten für den extra Fun auf dem Trail.


Der neue Yamaha PW-X3 Motor

Der seit 2022 auf dem Markt kursierende Yamaha PW-X3 Motor ist mit seinen 85 Nm kraftvoll wie nie zuvor und auch nur noch 2,75kg leicht. Er unterstützt deutlich stärker bei hoher Trittfrequenz und bringt ein verbessertes Handling und weniger Gewicht als seine Vorgänger an den Tag. Mit einer maximalen Unterstützung von 360% gehört der Yamaha Motor zu den besten E-Antrieben auf dem Markt. Zusätzlich ist die Batteriekapazität auf 750 Wh verbessert, was die Reichweite und die Performance deutlich erhöht.
Das ist also der neue Motor für dein E-Bike Fully im Gelände.

Alle E-Bikes mit neuem Yamaha PW-X3 Motor

Du kannst passend zu deinen Fahrbedingungen zwischen folgenden Unterstützungs-Modi wählen: Extrapower-Modus, High-Performance-Modus, Standard-Modus, Eco-Modus, +Eco-Modus, Aus-Modus und automatischem Supportmodus.
Der Extrapower-Modus ist besonders geeignet, wenn deine Fahrt durch ansteigendes Gelände führt. Er bietet die nötige Leistung für höhere Ansprüche, kann jedoch auch für entspanntere Touren genutzt werden.

Zusammenfassung des Yamaha PW X3 Motors:

  • Drehmoment: 85 Nm
  • Kleiner und Leichter als sein Vorgänger (Yamaha PW-X2)
  • Stärkere Unterstützung selbst im hohen Trittfrequenz-Bereich
  • mit Extra Power Mode als agile Unterstützungsstufe
  • Agiles Ansprechverhalten
  • In Kombination mit Akku: 750 Wh Kapazität

NEU: Yamaha PW series S2

Diese Antriebseinheit ist Yamahas kleinste, leichteste und leistungsstärkste Antriebseinheit für den großvolumigen Sport- und Trailbereich. Die Maße sind ähnlich wie beim PW-X3 Motor, allerdings wiegt dieser hier 2,85 Kilogramm und gehört damit zu den leistungsstärksten und leichtesten Antrieben von Yamaha. Wir können hier gerne schon von einem Lightweigt E-Bike sprechen.
Hier wird dir eine verbesserte Tritteffizienz und somit ein deutlich besseres Fahrgefühl vermittelt. Yamaha setzt hier auf Qualität und Zuverlässigkeit.

Alle E-Bikes mit Yamaha PW S2 Motor

Der Yamaha S2 Motor zusammengefasst:

  • Extrem leicht: Reduziertes Gewicht von nur 2,85 kg – 0,5 kg (16 %) weniger im Vergleich zur Baureihe PW ST
  • Sanfte und natürliche Beschleunigung
  • Erhöhtes maximales Drehmoment von 75 Nm
  • Höheres Verhältnis von Drehmoment zu Gewicht
  • Hervorragendes Verhältnis von Drehmoment zu Gewicht
  • Universelle Sport- und Trail-Anwendungen
  • Ultrakompakte Abmessungen ermöglichen mehr Freiheit beim Rahmen-Design
  • 22,8 mm kürzere Tretlagerwelle – komfortables und effizientes pedalieren
  • Yamaha Zero Cadence-Technologie für sofortige Unterstützung ab der ersten Pedalumdrehung
  • Automatischer Unterstützungsmodus für einfaches und intuitives E-Biking
  • Qualität und Zuverlässigkeit von Yamaha
  • Zuverlässiges, wartungsfreies Design

Technische Daten

  • Nennspannung: 36 V
  • Nennleistung: 250 W
  • Gewicht: 2.85 kg
  • Max. unterstützte Geschwindigkeit: 25 km/h
  • Max. Drehmoment: 75 Nm
  • Unterstützungsmodi (5 Modi): HIGH, STD, ECO, +ECO and OFF

Yamaha E-Bike Akkus

Ein kräftiger Motor benötigt auch kräftige Akkus. Die verschiedenen Akkueinheiten unterscheiden sich anhand der Speicherkapazität und der Unterbringung der Akkus.

Multi-Location Akkus

Das Multi-Location Akku von Yamaha gibt es mit einer Kapazität von 400, 500 oder 600 Wattstunden. Letztere ist mit 3,8 Kilogramm wesentlich schwerer und als die anderen Varianten mit 2,9 und 3,0 Kilogramm.

Merke: Je größer der Akku und seine Kapazität, desto mehr Reichweite erreichst du und desto schwerer ist der Akku.

Der Vorteil der Multi-Location Akkus ist, dass sie sich sowohl horizontal als auch vertikal am Rahmen integrieren lassen. So bleibt den Fahrradherstellern mehr Freiraum beim Rahmendesign. Daher auch der Begriff „Multi-Location“.

Die Ladezeiten der Akkus liegen von dreieinhalb Stunden beim 400er, über viereinhalbstunden beim 500er, bis zu fünf Stunden beim 600er Modell.

Kapazität in Wh (Wattstunden)400500600
Gewicht2,9 kg3,0 kg3,8 kg
ladezeit3,5 Stunden4,5 Stunden5 Stunden
Yamaha Akkus im Vergleich

Unterrohr Akkus – im Rahmen integriert

Die Unterrohr Akkus von Yamaha liegen auf dem Rahmen auf und lassen sich an einem Griff praktisch vom Rad entfernen. Diese Akkus sind nicht im Rahmen integriert und lassen sich daher einfach aus dem Rad entnehmen, um den Akku im Haus zu lagern, oder um das E-Bike auf dem Fahrradträger zu transportieren. Mit einer Kapazität von 400 oder 500 Wattstunden und einem Gewicht um die drei Kilogramm eignen sich die Akkus gut für City Räder.

Gepäckträger Akkus

Die Akkus für den Gepäckträger liegen meist über dem Hinterrad und lassen sich einfach ein- und ausbauen. Auch hier bietet Yamaha eine 400 und 500 Wattstunden Version an. Genau wie die Unterrohr Akkus, wiegen diese um die drei Kilogramm und lassen sich in dreieinhalb, bzw. vier Stunden vollständig laden.

NEU: External Crossover Akku

Zwischen integriertem Akkusystem und externem Unterrohr Akku findet sich ebenfalls die External Crossover Akkus. Der 500-Wattstunden-Akku mit nur 2,9 Kilogramm Gewicht lässt sich am Unterrohr oder Sitzrohr befestigen und ist von dort aus leicht entnehmbar. Besonders für City-E-Bikes, bei denen der Komfort wichtig ist, eine praktische Technik. Nach vier Stunden ist der Akku vollständig geladen

► Wir bei Fafit24 haben fast ausschließlich E-Bike mit dem integrierten Akku: Der Akku ist gut innerhalb des Rahmens geschützt und seien wir mal ehrlich: So sieht das E-Bike schon extrem gut und modern aus. ◄


An dieser Stelle stellen wir dir gerne 3 E-Bikes vor, die wir aufgrund des integrierten Yamaha Motors nur wärmstens empfehlen können.

Die 3 Top E-Bikes mit Yamaha Motor – pures Fahren und das grenzenlos

Unser absolutes E-Bike Highlight mit Yamaha Motorantrieb ist das brandneue Haibike AllMtn 2 2023

Haibike AllMtn 2 2023

Das Premium eMTB Fully mit PW-X3 Antrieb bildet eine Einheit aus Fahrwerk und Antriebseinheit. Die Antriebseinheit bietet sofortige Unterstützung und stets das beste Drehmoment-Gewichts-Verhältnis. Es ermöglicht Smartphone-Konnektivität für Kommunikation, Navigation und mehr und enthält RockShox Vollfederung, TRP Slate Scheibenbremsen und Maxxis Reifen. Entwickelt für anspruchsvollstes Gebirgs- und Singletrail-Gelände

Highlights des Haibike AllMtn 2:

Reifengröße in Zoll:29/27,5
Modelljahr:2023
Typ:E-Bike Mountainbike Fully
Motor-Bezeichnung:YAMAHA PW-X3
Drehmoment (nM):85
Unterstützungsstufen:4
Schiebehilfe:Ja
Geschwindigkeit (km/h):25
Akku-Bezeichnung:InTube 720Wh
Akku-Typ:Rahmenintegriert
Akkugröße in Wh:720
Display:Yamaha Side Switch
Ladegerät:Schnellladegerät 4A
Rahmenform:Diamant (Herren)
Rahmenmaterial:Aluminium
Rahmen-Bezeichnung:Haibike Aluminium, 29″, 160mm
erhältliche Rahmenhöhen:41, 44, 47, 50 cm
Schaltungstyp:Kettenschaltung
Schaltwerk:SRAM SX Eagle, 12 Gänge
Schalthebel:Sram SX Eagle, Triggerschalter
Anzahl der Gänge:12
Kettenblätter:Sram X-Sync 2, 38
Kassette/ Zahnkranz:Sram Eagle PG1210, 11-50 Zähne
Kette:Sram SX Eagle
Kurbel:Haibike Components The Crank ++
Rücktrittbremse:Nein
Bremsentyp:Scheibenbremsen (hydraulisch)
Bremsen-Bezeichnung:TRP Slate T4 203/203, hydr. Scheibenbremsen
Bremse vorne:203
Bremse hinten:203
Bremshebel:TRP Slate T4, Aluminium
Gabeltyp:Federgabel
Gabel:RockShox 35 Gold Air 160mm
Federweg Gabel (mm):160
Blockierfunktion der Federgabel:Ja
Dämpfer:RockShox Deluxe Select+
Federweg Dämpfer (mm):160
Lenker:Haibike Components TheBar +++ 780mm
Vorbau:Haibike Components TheStem +++, Bar bore: 31.8mm
Steuersatz:Acros BlockLock
Griffe:Haibike MTB Griffe
Beleuchtung:Nein
Gepäckträger:Nein
Kettenführung:Nylon directmount
Pedale:Freeridepedal Aluminium, mit Reflektor
Reifen-Bezeichnung:Maxxis Minion DHF, 63-622 / Maxxis Minion DHR II, 66-584
Reifen vorne:Maxxis Minion DHF 29×2.5
Reifen hinten:Maxxis Minion DHR II 27.5×2.8
Laufradsatz:Haibike AL
Felgen:WTB ST i30 TCS, Hohlkammerfelge
Nabe vorne:Haibike Components The Hub ++ Steckachse 15x110mm
Nabe hinten:Haibike Components TheHub ++ Steckachse 12×148
Sattel:Selle Royal Vivo
Sattelstütze:Dropper-Post Remote, Teleskop, 34.9 mm, Aluminium
Sattelstützen-Typ:Absenkbar
Geschlecht:Unisex
Zul. Gesamtgewicht (in kg):150
Farbe:AQUA_GREEN_BLK, GREY_LEMON_BLK
Artikel fällt unter ElektroG::Ja
Technische Daten Haibike AllMtn 2 2023

Preis: 5399,00 € UVP

Das Modell wird in vier Größen und den Rahmenfarben Aqua Green bzw. Grey Lemon verkauft.


Haibike Trekking 4 Low Cross – vielseitiges Cross E-Bike

Das Haibike Trekking 4 Low Cross ermöglicht dir ein sicheres und komfortables Fahrverhalten und vor allem leichtes Handling auf Asphalt und Schotter. Der komfortable Federweg pendelt um die 100 mm und zeigt dir, was es heißt, „natürlich“ zu fahren. Mit einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnissen steht das vielseitige Cross E-Bike für schönes Design mit hoher Funktionalität, hohem Fahrspaß und einfacher Handhabung auf der Straße und auf Schotter.

Haibike Trekking 4 Low Cross Highlights:

Reifengröße in Zoll: 27,5
Modelljahr:2023
Typ:E-Bike Cross
Motor-Bezeichnung: YAMAHA PW-S2
Drehmoment (nM):75
Unterstützungsstufen:4
Schiebehilfe:Ja
Geschwindigkeit (km/h):25
Akku-Bezeichnung:InTube 720Wh
Akku-Typ:Rahmenintegriert
Akkugröße in Wh:720
Display:Yamaha Side Switch
Ladegerät:Yamaha Schnellladegerät 4A
Rahmenform:Wave (Tiefeinstieg)
Rahmenmaterial:Aluminium
Rahmen-Bezeichnung:Haibike Aluminium, 27.5″
erhältliche Rahmenhöhen:38, 45, 50 cm
Schaltungstyp:Kettenschaltung
Schaltwerk:Shimano Deore, 10 Gänge
Schalthebel:Shimano Deore M4100, trigger switch
Anzahl der Gänge:10
Kettenblätter:Steel, 38
Kassette/ Zahnkranz:Shimano M4100, 11-46 Zähne
Kette:KMC e10S
Kurbel:Miranda Kies
Rücktrittbremse:Nein
Bremsentyp:Scheibenbremsen (hydraulisch)
Bremsen-Bezeichnung:Shimano MT200, 180/180, hydr. Scheibenbremsen
Bremse vorne:180
Bremse hinten:180
Bremshebel:Shimano MT201, Aluminium
Gabeltyp:Federgabel
Gabel:SR Suntour XCM32 ATB DS LO, Stahlfeder, 100mm
Federweg Gabel (mm):100
Lenker:Ergoriser, oversize, 720 mm
Vorbau:XLC A-Head verstellbar, A-Head, Lenkerdurchmesser: 31.8 mm
Steuersatz:A-Head Tapered
Griffe:Ergogriffe
Beleuchtung:Nein
Ständer:Ursus Mooi, einstellbar
Gepäckträger:Nein
Pedale:Pedale im Lieferumfang enthalten
Reifen vorne:Continental Ruban Shieldwall Reflex 27.5×2.3
Reifen hinten:Continental Ruban Shieldwall Reflex 27.5×2.3
Laufradsatz:Haibike AL
Felgen:Schürmann Yak25, geöst, Hohlkammerfelge, Aluminium
Naben:Shimano MT200, Shimano MT400-B
Nabe vorne:Shimano MT200
Nabe hinten:Shimano MT400-B
Sattel:Selle Royal Essenza
Sattelstütze:Patent, 34.9 mm, Aluminium
Geschlecht:Unisex
Zul. Gesamtgewicht (in kg):130
Farbe:SILVER_PEARL
Artikel fällt unter ElektroG::Ja
Technische Daten Haibike Trekking 4 Low Cross 2023

Preis: 3399,00 € UVP

Das Modell wird in drei Größen und der Rahmenfarbe Silver Pearl verkauft.


Raymon FullRay 130 E 5.0 2023

Ein echter komfortabler Allrounder, wenn es darum geht, Höhenmeter zu erlangen, aber auch ideal zum entspannten Freizeitfahren und, um sich fit zu halten. Mit diesem E-Bike Mountainbike Fully Raymon FullRay 130E 5.0 2023 hast du die Möglichkeit, deine natürliche Ergonomie beizubehalten und trotzdem außergewöhnlich sportliche Ziele zu erreichen. Denn der robuste Rahmen und die Vollfederung schaffen genau dafür die optimalen Bedingungen.

Highlights des Raymon FullRay 130 E5.0 2023:

Reifengröße in Zoll:29
Modelljahr:2023
Typ: E-Bike Mountainbike Fully
Motor-Bezeichnung: Yamaha PW-ST, 250 W, 70 Nm
Drehmoment (nM):70
Unterstützungsstufen:4
Schiebehilfe:Ja
Geschwindigkeit (km/h):25
Akku-Bezeichnung:Yamaha ML500, 500 Wh, 36 V
Akku-Typ:Rahmenintegriert
Akkugröße in Wh:500
Display:Yamaha Display A, LCD-Display
Ladegerät:Yamaha Schnellladegerät, 4 A
Rahmenform:Diamant (Herren)
Rahmenmaterial:Aluminium
Rahmen-Bezeichnung:29″, Alloy 6061, integrierter Akku, Boost, 130 mm
Schaltungstyp:Kettenschaltung
Schaltwerk:Tektro RD-M350, 9 Gänge
Schalthebel:Tektro SL-M350R
Anzahl der Gänge:9
Kettenblätter:R Raymon, Narrow Wide, 38 T
Kassette/ Zahnkranz:Tektro CS-M350, 11-46 T
Kette:KMC e9S
Kurbel:R Raymon EC40, Aluminium geschmiedet, JIS
Rücktrittbremse:Nein
Bremsentyp:Scheibenbremsen (hydraulisch)
Bremsen-Bezeichnung:Tektro MD-M280, Hydr. Scheibenbremsen
Bremse vorne:Tektro HD-M280, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
Bremse hinten:Tektro HD-M280, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
Gabeltyp:Federgabel
Gabel:SR Suntour XCR34 Boost LOR, Luft, 130 mm
Federweg Gabel (mm):130
Blockierfunktion der Federgabel:Ja
Dämpfer:SR SUNTOUR Raidon R, Luft, 210×55 mm
Lenker:R Raymon Riser 31,8 mm, 780 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
Vorbau:R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
Steuersatz:R Raymon ZS44/ZS56
Griffe:R Raymon MTB, Schraubgriffe
Gewicht (in kg):24,3
Beleuchtung:Nein
Gepäckträger:Nein
Kettenführung:Direct Mount
Pedale:R Raymon, Aluminium
Reifen-Bezeichnung:Continental Cross King, 58-622, 29×2.3
Felgen:Mach 1 650E, geöst, Tubeless Ready
Nabe vorne:R Raymon DA210F, 6-Loch, 15×110 mm, Steckachse
Nabe hinten:R Raymon DA210R, 6-Loch, 12×148 mm, Steckachse, HG
Sattel:R Raymon MTB
Sattelstütze:R Raymon, 31,6 mm, 350 mm, Patent
Geschlecht:Unisex
Zul. Gesamtgewicht (in kg):130
Farbe:grey / black / newblue, newblue / black / white
Artikel fällt unter ElektroG::Ja
Technische Daten Raymon FullRay 130E 5.0 2023

Preis: 3699,00 € UVP

Das Modell wird in drei Größen und den Rahmenfarben grey/black/newblue und newblue/black/white verkauft.


Fahrrad-Hersteller & Partner von Yamaha

• Babboe
• BIXS
• Gitane
• Ghost
• Haibike
• Lapierre
• MBK
• Nishiki
• Raymon
• Winora
• GasGas


Was dich hierzu auch noch interessieren könnte

Wie lange hält ein Yamaha E-Bike Motor?
Im Schnitt sagt man fünf bis zehn Jahre je nach Gebrauch und Einsatz.

Wie viele Kilometer schafft ein E-Bike Antrieb von Yamaha?

Diese haben im Durchschnitt eine Laufleistung von 10.000 bis 40.000 Kilometer – je nach Beanspruchung.


Du benötigst noch das passende Display von Yamaha?
Informiere dich hier darüber ► Yamaha E-Bike Display und Vergleich


Weitere interessante Beiträge für dich

► Cube eBike Neuheiten und Modellübersicht 2023
► Bosch eBike Neuheiten 2023
► die richtige Sattelhöhe am Fahrrad
► Alles rundum das Fahrradleasing

Beitrags-Navigation

Vorheriger: Cube E-Bike Neuheiten und Modellübersicht 2023
Nächster: Cube Fahrrad Neuheiten und Modellübersicht 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Endmontierte Lieferung vom Meister

Kostenlose Rücksendung

Individuelle Radanpassung durch Bodyscanning

Kontakt
08541-9677942
0176-56885347
[email protected]
Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr, Samstag: 9 - 13 Uhr
Follow us
Newsletter abonnieren
Zur Newsletter-An- / Abmeldung

© eRetail-Store GmbH, Obere Vorstadt 18, 94474 Vilshofen